Exkursionen, Wanderungen und Führungen

Von der Grube zum Naturschatz: 
Exkursionen über die Ville-Seenplatte

Durch die naturnahe Rekultivierung des Rheinischen Braunkohlereviers ist zwischen Brühl, Erftstadt und Hürth die Ville-Seenplatte mit etwa 40 Seen/Weihern entstanden. Die Exkursionen führen zu den schönsten Seen, die inzwischen als Brut-/Rückzugsgebiet vielen geschützten Tieren Lebensraum bieten. DWV-Wanderführerin® Sabine Müller-Braun (ZNL) 
E-Mail erbeten: kontakt@sabinewandert.de

Wandern im Weinberg
Weinanbau - früher und heute

Auf dieser interessanten Wanderung lernen wir den Weinanbau im Siebengebirge kennen. Schon zu Zeiten der Römer wurde hier in der Region Wein angebaut und natürlich auch getrunken. Diese Tradition setzten die Mönche von Kloster Heisterbach fort und sie ist bis heute erhalten. Streckenlänge 4 bis 8 km möglich 
Bitte Termin vereinbaren! Kontakt: DWV-Wanderführerin® Andrea Köhler (ZNL), E-Mail: andrea.koehler@walktime.de

Spuren der Zisterzienser im Siebengebirge
Erkundung der Klosterlandschaft Heisterbach

Bei dieser spannenden Führung/Wanderung (3 bis 7 km) geht es um die immense Bedeutung der Zisterzienser für die Region (Weinanbau, Steinabbau, Holzwirtschaft, Bau der einst grandiosen Abtei Heisterbach ...), deren Geschichte mit den 12 Mönchen, die 1189 aus Himmerod kamen, begann und mit der Säkularisation 1803 endete. Bitte Termine direkt vereinbaren! DWV-Wanderführerin®: Danielle Wiesner-von den Driesch (ZNL) E-Mail: info@bonn-und-siebengebirge-entdecken.de

Wildkräuterwanderung
Kleine Einführung in die Kräuterkunde

Bei diesem entspannten Spaziergang werden saisonal heimische Wildkräuter, die vor unserer Haustüre oder auch in unseren Gärten wachsen, bestimmt. Thematisch geht es um die Verwendung in der Küche und die Heilwirkung der entdeckten Pflanzen und es werden auch ein paar giftige Vertreter vorgestellt. Auf Wunsch gibt es eine Verkostung. (Nur buchbar von April bis August)
Mit der DWV-Wanderführerin®: Sabine Müller-Braun (ZNL) 
E-Mail erbeten: kontakt@sabinewandert.de

Blaustern, Schlüsselbume & Co: 
Zu den Frühlingsblühern im Ennert

Im zeitigen Jahr finden sich Meere von Frühlingsblühern im Siebengebirge. Sie erfreuen unsere Augen und Seelen, wenn endlich wieder Farbe in den Wald kommt. Vor allem aber sind wichtig für die Insekten, die nun auf der Suche nach Nahrung sind. Exkursion im März/April. Bitte Termin direkt anfragen! DWV-Wanderführerin® Danielle Wiesner-von den Driesch (ZNL). E-Mail: info@bonn-und-siebengebirge-entdecken.de

Gesteinsabbau im Naturpark Siebengebirge -Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Bei dieser kulturhistorische Wanderung zu den ehemaligen Steinbrüchen (Weilberg, Stenzelberg oder Oelberg) im Siebengebirge werden geologische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Hintergründe und Zusammenhänge vermittelt.
Bitte Termine für Gruppen vereinbaren mit ZNL-Wanderführer: Heinrich Nahr, E-Mail: hnahr@t-online.de

Das Siebengebirge: Eine Kulturlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten erleben!

Eines der ältesten Naturschutzgebiete in Deutschland auf kurzen oder  längeren Wanderungen erleben und genießen: Im Frühling, wenn alles blüht, im Sommer, wenn das üppige  Grün der Bäume uns umgibt, im Herbst mit all den bunt gefärbten Blättern und im Winter, wenn die Natur ruht.  Der Kopf hat Pause. Es gilt die Sinne auf Empfang zu stellen und der Natur zuzuhören. 
Termin/Kontakt: DWV-Wanderführerin® Gisella Scherer (ZNL).

Kapellenweg im Siebengebirge
Drei Schleifen - eine schöner als die andere ...

Der 42,5 km lange Kapellenweg im Pleiser Ländchen hinter den Sieben Bergen besteht aus drei attraktiven Wanderungen "Dörfer, Kapellen, Obstanbau" (um Oberpleis/Eisbach), "Felder, Wiesen, Weiden" (Heisterbacherott/Vinxel) & "Bergbau, Bäche, Handelswege" (Ittenbach/Aegidienberg). Termin anfragen bei DWV-Wanderführerin® Danielle Wiesner-von den Driesch (ZNL). E-Mail: info@bonn-und-siebengebirge-entdecken.de

Auf Schönheitspfaden genussvoll wandern

Wanderangebote auch für Ungeübte und ältere Menschen, ob auf Wegen wie dem "Lecker Ländchen", rund um Vinxel, wo sich Wald und Wiesen abwechseln oder sanften Aufstiegen zu Leyberg oder Himmerich.
Immer nehmen wir uns Zeit für die Schönheit der Natur, Gedichte zu hören, Lebenskraft zu schöpfen und Freude zu erleben. 
Bitte Termine vereinbaren mit  Christiane Berger (Wanderführerin/ZNL). Kontakt: christianeberger@gmx.de. Mobil: (01 60) 91 88 75 50.

Historische Landnutzung im Siebengebirge Alaungeschichtsweg in Pützchen/Holzlar

Bis 1866 wurden im Ennert der begehrte Alaun ausgewaschen, vielfältige Spuren finden sich noch heute in der Region. Einladung zur Exkursion mit Beispielen für den vielfältigen Landschaftswandel im Naturpark Siebengebirge.
Bitte Termine für Gruppen vereinbaren mit Wanderführer: Frank Bräuer (Dipl.-Geograph / ZNL). Kontakt: braeuerfrank@gmx.de (bitte Flyer anfordern)

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Anfrage / Kontakt

Telefon: +49 (0)2 28 47 13 85

E-mail: info@naturundlandschaftsfuehrer.com

Postanschrift des Vereins:
Natur- und Landschaftsführer
Siebengebirge/Rhein-Sieg e.V.
c/o Danielle Wiesner-von den Driesch 
Rheinaustraße 148 * 53225 Bonn

Bankverbindung:
Natur- und Landschaftsführer 
Siebengebirge/Rhein-Sieg e.V.
VR-Bank RheinAhrEifel eG
IBAN DE36 5776 1591 0581  8071 00

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.